Die Wegscheider - Orgel
 Dom - Orgeln 

Zur Geschichte der Wegscheider-Orgel im St. Petri Dom

Video abspielen

Seit 2002 steht für die musikalische Gestaltung der zahlreichen Trauungen, der Abendmahlsgottesdienste und anderer Veranstaltungen im Hohen Chor ein angemessenes Instrument zur Verfügung. Die vorhandenen Orgeln auf der Westempore und im Nordschiff konnten klanglich dort nicht den Bedürfnissen der Gemeinde genügen, ist die Sauer-Orgel doch fast 100 Meter entfernt und die Bach-Orgel ihrer Aufstellung im Nordschiff wegen auf dem Hohen Chor schlecht zu hören.
Nachdem Frau Ingeborg Jacobs eine großzügige Stiftung zum Gedenken an ihren verstorbenen Mann, den Kaffeekaufmann Walther J. Jacobs, in Aussicht gestellt hatte, konnte die Gemeinde ihren lang gehegten Wunsch, eine Orgel auf dem Hohen Chor zu bauen, verwirklichen. Der Orgelbauer Kristian Wegscheider aus Dresden errichtete das einmanualige Instrument mit Pedal, das im Februar 2002 geweiht wurde.

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Manual (C-f3

Principal

8′

Bordun

16′

Viola da Gamba

8′

Gedackt

8′

Octave

4′

Rohrflöte

4′

Nasat

3′

Superoctave

2′

Mixtur 3-fach

11/3

Pedal

C-d‘

Subbass         

16′

Subbass als Wechselschleife mit Bordun 16´

Pedalkoppel als Trakturkoppel,
Tremulant

Die Aufstellung an der nördlichen Chorwand in der Nähe des Altars hat sich als praktisch und klanglich günstig erwiesen. Die Prospektfelder des Gehäuses greifen mit ihren Bögen Formen der romanischen Architektur des Hohen Chores auf und umrahmen die großen Pfeifen von Principal und Viola da Gamba. Diese stehen zum Teil auch seitlich am Gehäuse, was dessen Tiefe scheinbar verringert und dem Instrument seine schlanke Anmutung gibt.
Der Klang orientiert sich am sächsischen Orgelbau des 18. und frühen 19. Jahrhunderts in der Nachfolge der Schule Gottfried Silbermanns. Bemerkenswert sind ein breites tragfähiges Plenum und eine intensive warme Klangfülle aller Einzelregister. Gambe und Flötenregister eignen sich gut für die Begleitung von Vokal- und Instrumentalsolisten und erweitern die stilistischen Möglichkeiten für das Orgelrepertoire der Romantik. Die Stimmung der Orgel ist wohltemperiert.