spatzenchöre
Familien aktiv am Dom
Startseite » Gemeinschaft » Aktiv am Dom » Familien » Musikbildung
Musikalische Früherziehung
Wir bieten ein optimal aufeinander abgestimmtes Unterrichts-konzept, das sich durch alle Gruppen hindurchzieht und die Basis
für alle wichtigen musikalischen Fertigkeiten legt.
Dabei befinden sich Ihre Kinder ab 18 Monaten bis zum Erreichen des Vorschulalters in den gleichen verlässlichen Händen unserer diplomierten Musikpädagoginnen. Dies ermöglicht einen idealen Start der allgemeinen musikalischen Förderung – von der ersten Musikstunde bei den Singmäusen über die Spatzenchöre bis hin zu den Chören der Mädchenkantorei am Bremer Dom, deren Musikbildungskonzept für Kinder ab 4 Jahren Sie >>HIER finden.
Das Wichtigste ist der sinnesbezogene, lust- und fantasievolle Umgang mit Musik, der die Gefühlswelt der Kinder anspricht, die Wahrnehmungsfähigkeit fördert und den sozialen Bedürfnissen gerecht wird. Dem Entwicklungsstand der Kinder entsprechend wird in allen Gruppen kreativ mit der Stimme gespielt. Dabei wird auch das innere Hören von Anfang an angeregt, was für die Sprachentwicklung von großer Bedeutung ist.
Wir setzen auf die Kombination von neuen musikpädagogischen Erkenntnissen mit langjähriger Erfahrung und setzen dies mit Liebe und Hingabe beim gemeinsamen Musizieren um.
Singmäuse I
Bei den Singmäusen I (18 Monate bis 2,5 Jahren) musizieren Eltern, Großeltern oder andere Bezugspersonen gemeinsam mit ihren Kindern in einer Gruppe von etwa sechs Erwachsenen-Kind-Paaren. Durch vielfältige Inhalte (Lieder, Verse, Tanzspiele und andere musikalische Spielideen) werden die Kinder in ihrer Gesamtentwicklung angeregt und die Erwachsenen erleben eine Bereicherung der Interaktions-und Kommunikatiosmöglichkeit mit ihrem Kind. Die Kinder sammeln erste Erfahrungen mit dem elementaren Instrumentarium oder den Dingen, die in der Natur als Instrumente verwendet werden können. Wir experimentieren spielerisch mit der Stimme und unserem Körper als Rhythmusinstrument. Das Miteinandersingen in der guten Lage bietet darüber hinaus den Erwachsenen die Möglichkeit, auch zu Hause kindgerecht mit der Familie zu singen. Auch die sozialen Aspekte innerhalb der Gruppe spielen eine wichtige Rolle.
Wo?
Gemeindehaus Osterdeich 87
Wann?
Montags
9:30 - 10:15 Uhr
Für wen?
Für Kinder ab 1½ Jahre und ihre Familienbegleiter
Singmäuse II
Bei den Singmäusen II (2,5 Jahre bis 3,5 Jahre) musizieren ebenso Eltern, Großeltern oder andere Bezugspersonen gemeinsam mit ihren Kindern in einer Gruppe von etwa sechs Erwachsenen-Kind-Paaren. Die Inhalte der kleineren Singmäuse werden vertieft und erweitert und soziale Aspekte innerhalb der Gruppengemeinschaft spielen zunehmend eine größere Rolle. So nehmen die Kinder vermehrt Kontakt untereinander auf, imitieren sich oder regen sich gegenseitig an. Weiterhin spielt auch in dieser Gruppe die Stärkung und Bereicherung der Eltern-Kind-Beziehung durch gemeinsames Musizieren eine tragende Rolle.
Wo?
Gemeindehaus Osterdeich 87
Wann?
Donnerstags
9:15 - 10:00 Uhr
Für wen?
Für Kinder ab 2½ Jahre und ihre Familienbegleiter
Spatzenchor I
Ab dem Spatzenchor I (ab 3 ½ Jahren) kommen die Kinder – nach einer ersten Eltern-Kind-Mitmachstunde zum Kennenlernen – alleine zu den Chorstunden. Spielerisch und mit viel Freude und Bewegung singen wir Lieder in einer für Kinder gesunden Tonlage, begleiten diese mit Orffinstrumenten und erfinden Klanggeschichten, bei denen wir gemeinsam die Vielfalt unserer stimmlichen Möglichkeiten kennenlernen. Die Kinder machen erste Erfahrungen mit Solmisationszeichen, die ihnen helfen, die gesungenen Töne durch immer gleiche Bewegungen tief im Körper zu verankern. In dieser Spatzenchorgruppe beteiligen wir uns an der musikalischen Gestaltung von Gottesdiensten und Andachten, die den Kindern als Jahreszeitenfeste bereits vertraut sind: Erntedank, St. Martin, St. Nikolaus, Weihnachten, Frühlingsbeginn, Pfingsten und dem abschließenden Sommerfest.
Wo?
Gemeindehaus Osterdeich 87
Wann?
Mittwochs
15:25 - 16:10 Uhr
Für wen?
Für Kinder ab 3½ Jahre
Spatzenchor II
Im Spatzenchor II (ab 4½ Jahren) ist der richtige Umgang mit der Singstimme auch weiterhin das zentrale Thema. Anhand von Klangspielen und Liedern entdecken die Kinder die Vielfalt ihrer stimmlichen Möglichkeiten. Die verschiedenen Ausdrucksformen der Musik werden erlebt und verinnerlicht. Es wird viel getanzt, und mit Orffinstrumenten werden Lieder begleitet sowie Klanggeschichten erzählt. Das Repertoire der Solmisationszeichen wird erweitert und ausgebaut. Auch in dieser Spatzenchorgruppe gestalten wir musikalisch die zentralen Gottesdienste im Jahreskreis bzw. Kirchenjahr.
Wann?
Gemeindehaus Osterdeich 87
Wann?
Mittwochs
16:20 - 17:05 Uhr
Für wen?
Für Kinder ab 4½ Jahre
Spatzenchor III
Im Spatzenchor III (Vorschul- und 1. Klass-Kinder) werden die Kinder mit größeren Projekten auf die weiterführende Chorarbeit in der Mädchenkantorei vorbereitet.
Dabei wird mit den bisher erlebten musikalischen Ausdrucksformen an Themen gearbeitet, die an die jeweilige Gruppe angepasst sind. Die gelernten Solmisationszeichen werden jetzt genutzt, um eigene Lieder zu improvisieren und so kann eine völlig neue Art des kreativen Umgangs mit Musik entdeckt werden. Auch in dieser Gruppe erlernen wir die Lieder mit viel Bewegung und tänzerischen Elementen. Wichtige Highlights im Spatzenchor III sind die gemeinsame musikalische Gestaltung von weiteren Familiengottesdiensten mit den Mädchenchören der Bremer Mädchenkantorei. Hierbei ermöglichen wir den Kindern, mit den Pädagog*innen der Mädchenkantorei vertraut zu werden, was den Wechsel am Ende des Schuljahres leicht macht.
Wo?
Gemeindehaus Osterdeich 87
Wann?
Mittwochs
17:15 - 18.00 Uhr
Für wen?
Für Vorschul- und
1.-Klasse-Kinder
Ihre Ansprechpartnerin

Leiterin der Musikalischen Früherziehung am Dom
Telefon: 04298-2798464
E-Mail: kathrin.bratschke@stpetridom.de